„Neue Impulse“ ist da – Zukunftstechnologien aus Westfalen im Fokus

Image
Neue Impulse
Neue Impulse Q2 2025

In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters „Neue Impulse“ dreht sich alles um die Technologien, die unsere industrielle Zukunft maßgeblich prägen: Werkstoffe, Mikrosystemtechnik und Nanotechnologien. Die Region Westfalen zeigt einmal mehr, dass sie nicht nur Standort klassischer Industrie ist, sondern auch Hotspot für Hightech-Innovation.

30 Jahre IVAM – Ein Netzwerk mit globaler Wirkung

Der in Dortmund beheimatete Verband IVAM Microtechnology Network feiert sein 30-jähriges Bestehen und steht beispielhaft für den gelungenen Technologietransfer zwischen Forschung und Wirtschaft – nicht nur regional, sondern international. Mikrotechnik, Sensorik und Photonik sind längst Schlüsseltechnologien für smarte Städte, moderne Infrastruktur und nachhaltige Produktion.

Nachhaltige Materialien im Fokus

Die Region liefert konkrete Lösungen:

  • Nature Compound aus Schwerte entwickelt biobasierte und recycelbare Kunststoffalternativen – mit einem deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck.
  • Die TU Dortmund forscht an maßgeschneiderten Polymeren für die additive Fertigung und ressourcenschonende Leichtbaulösungen.
  • Fraunhofer IWS im Dortmunder OberflächenCentrum DOC® optimiert industrielle Prozesse durch innovative Beschichtungstechnologien, die Energie sparen und Verschleiß minimieren.
  • Kezzel aus Bochum zeigt einen smarten Wasserkocher, der ganz ohne Elektronik auskommt – entwickelt mit intelligenten Materialien aus Westfalen.

Messehighlights & Kompetenzkarte

Der Rückblick auf die ersten Monate des Jahres zeigt: Westfalen war auf zahlreichen Fachveranstaltungen präsent – von der Hannover Messe über das GREENTECH Festival bis zur Maintenance in Dortmund. Immer im Fokus: nachhaltige Technologien, Digitalisierung und der Aufbau resilienter Wertschöpfungsketten. 

Ein besonderes Highlight erwartet uns Ende September mit der 11. NRW Nano Conference in Dortmund – eine der wichtigsten Plattformen für Mikro- und Nanotechnologien in Europa. Mit über 400 Teilnehmenden bietet sie eine Bühne für Innovationen, Kooperationen und den wissenschaftlichen Nachwuchs. In|Die RegionWestfalen ist mit einem Gemeinschaftsstand vertreten. Parallel entsteht derzeit die Kompetenzkarte Werkstofftechnologien – eine digitale Übersicht über relevante Akteure, Projekte und Kooperationen in der Region. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups können sich aktiv beteiligen und ihre Sichtbarkeit erhöhen.

Hören, was Zukunft bewegt: Der Podcast „5 vor Grün“

Begleitend zur Publikation gibt es neue Folgen unseres Podcasts „5 vor Grün“, der Stimmen und Strategien für eine nachhaltige Industrie versammelt. Mit dabei: Nature Compound, Cropfiber, Innovative Systems und viele weitere, die zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Praxis gelingt.

Die neue Ausgabe des Newsletters ist ab sofort verfügbar und kann kostenfrei  unter Newsletter - In|Die RegionWestfalen abonniert werden.

Weitere Beiträge
Autor*in
Jonathan Nagusch